bio_karotten.jpg

Faktencheck: Wie Bio die Welt ernähren kann

Europa erlebt derzeit den größten bewaffneten Konflikt seit dem Zweiten Weltkrieg. Neben der humanitären Katastrophe und den Sorgen um unsere Energieversorgung ist auch das Thema Lebensmittelpreise und Ernährungssicherheit auf erschreckende Weise in den Fokus gerückt. Vor allem die Vertreter*innen einer rückwärtsgewandten Agrarpolitik sowie Lobbyisten der Pestizid-Industrie wittern Morgenluft – reflexhaft fordern sie jetzt das Aussetzen der Maßnahmen hin zu einer nachhaltigeren Form der Landbewirtschaftung.

Die Ziele der europäischen Farm-to-Fork-Strategie jedoch zu verwässern oder deren Umsetzung auf die lange Bank zu schieben ist der falsche Weg. Unzählige wissenschaftliche Studien, Sachverständigen-Gutachten und Äußerungen europäischer Institutionen belegen mittlerweile, dass die nachhaltige, langfristige Ernährungssouveränität und -sicherheit nur mit einer Ökologisierung des Agrarmodells möglich ist.
Intensivierung kann kein Weg sein

Knapp acht Milliarden Menschen leben heute auf der Erde, im Jahre 2050, so die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der UNO (FAO), werden es zehn Milliarden sein. Die zunehmende Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion kann, so die Wissenschaftler*innen, nicht die Lösung für die damit verbundene Ressourcen- und Ernährungsfrage sein. Um die Weltbevölkerung künftig ausreichend ernähren zu können, ist vielmehr eine drastische Veränderung unserer Konsumgewohnheiten notwendig.

Zusätzlich muss die Art und Weise unserer Nahrungsmittelerzeugung verändert werden. Denn nur eine nachhaltige Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion kann gleichzeitig Lösungen liefern für die Herausforderungen der Klima- und der Biodiversitätskrise, des hohen Verbrauchs nicht erneuerbarer Ressourcen, der Belastung der Umwelt mit Agrochemikalien, aber auch der zunehmenden Unter- und Fehlernährung und deren gesundheitlichen Folgewirkungen.

Zusammengefasst: Wenn wir
  •     weniger tierische Produkte konsumieren,
  •     weniger Lebensmittel verschwenden
  •     und unsere Nutztiere nicht mehr mit großen Mengen an Kraftfutter wie Getreide füttern,

ist eine weltweite Umstellung auf biologische Landwirtschaft die Lösung für ein nachhaltiges Ernährungssystem und die globale Ernährungssicherung. Zugleich wird die Artenvielfalt und unsere Umwelt vor chemisch-synthetischen Pestiziden geschützt.

Weitere Details zu den Fakten und wihctige Maßnahmen, damit "Bio die Welt ernähren kann" finden Sie hier.

Dieser Artikel ist der erste einer neuen Artikelserie des Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft. In dieser Serie werden klassische Fragen rund um Bio und Nachhaltigkeit auf Basis wissenschaftlicher Studien fundiert beantworten.